Die Comet ist ein sehr schönes Modell im T2 Bereich.
Das außergewöhnliche an der Comet ist, daß hier kein
Papier oder Karton zum Einsatz kam. Alle Teile der Körperrohre bestehen
aus 0.5mm Pertinax. Die Centerings und die Flossen wurden aus 2.5 mm Birkensperrholz
(dreifach verleimt) hergestellt. Selbst der Übergang des Körperrohrs
von 40 auf 60mm besteht aus Pertinax. Pertinax ist eine Mischung aus Hartpapier
welches mit einem Harz im Verbund steht. Dadurch wird ein Höchstmaß
an Stabilität erreicht.
Der Fallschirm besteht aus Drachenseide im Durchmesser von 40 cm. Länge des Shockbandes ca. 80 cm. Die Spitze der Comet ist eine Kunststoffspitze 40 mm aus dem Lieferprogramm von Noris-Raketen Thorwald Petersen.
Die Comet - Äußerst robutes T2 Modell
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine weitere Besonderheit ist, daß man für den Flug keine Schutzwatte benötigt. Dies wurde durch ein spez. Ausstoßdämpfersystem erreicht. Der Dämpfer wurde hier nicht direkt über den Motoren, sondern in der Hälfte des oberen Körperrohrs positioniert.
Der Übergang von 40 auf 60 mm wurde unter Mithilfe meines Raketenfreundes
Markus realisiert. Ausgang hierfür war ein Stück Körperrohr
60 mm, welches auf einer Seite auf den Umfang des 40 mm Rohrs zu reduzieren
war. Nach Ermitteln und Einzeichnen der Strecke wurde ein Keil längsseits
aus dem 60 mm Rohr geschnitten. Nun war da nur noch das Problem, daß
man Pertinax nicht einfach so biegen kann. Es ist in diesem Fall spröde
und bricht. Anders wird dies, wenn man eine Heißluftpistole einsetzt.
Der heiße Luftstrom erwärmt das Material, das Harz wird zäh
und das Material läßt sich gut verformen. Durch den Einsatz
von Spanndrähten wurde das eingeschnittene Rohr in die Form eines
Konus gezwungen. Nach dem Auskühlen wurde der verbleibende Längsschnitt
mit Glasfasermaterial und Epoxy verklebt und die Stirnseiten des Konus
auf einem stationären Bandschleifer rechtwinklig zur Längsachse
geschliffen.
Lackiert wurde die Comet mittels Autolack aus der Spraydose. Das Dekor
wurde aus dünner selbstklebender Folie ausgeschnitten, aufgeklebt
und mit Klarlack überlackiert.
Das Leergewicht beträgt ca. 280 gr, mit eingesetzten Motoren ca. 380 gr.
Aufgrund der vier Motoren erreicht die Comet innerhalb von ca. 7 sec eine Flughöhe von rund 200 m bei einem sagenhaften Flugbild. | ![]() |
![]() |
Hier ein Bilderbuchstart in der Dämmerung. Die 4 C6-3 Motoren machen dem Namen der Rakete alle Ehre. |
Für diejenigen, die das Modell nachbauen möchten haben
wir hier als kleines Extra das SpaceCad-File der Comet
zum download bereit gestellt.
Der Download funktioniert folgendermaßen: rechte Maustaste auf
den Link, Verknüpfung speichern unter ...
Wir übernehmen allerdings keinerlei Haftung beim Nachbau der Rakete und etwaigen Fehlern !
© copyright 2000
RMT